Die Kommende-Stiftung beneVolens ist mit dem LEO-Preis des Erzbistums Paderborn in der Kategorie „Innovation“ ausgezeichnet worden. Andreas Hölscher, Leiter der Abteilung Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) im Erzbistum Paderborn überreichte den Preis während des KEFB-Bildungstags »Bildung.Macht.Mut« am 16. November 2019 in der Katholischen Akademie Schwerte.

Gewürdigt wird mit dem LEO-Preis das beneVolens-Projekt »Entrepreneurship – Hauptschüler*innen als Unternehmer*innen«, das seit drei Jahren an der Städtischen Hauptschule Kamen durchgeführt wird. Die Schüler*innen haben ein eigenes Unternehmen zur Seifenproduktion gegründet. In dem neuartigen Projekt werden ihnen realitätsnah und praktisch unternehmerische Kenntnisse vermittelt: Sie entwerfen Unternehmensstrukturen, entwickeln Marketingkonzepte und suchen Vertriebswege. Als »Black Rose Company« entwickelten sie die »Savon de Mer«, eine »hochpflegende und belebende« Seife. Und das mit unternehmerischen Erfolg, denn die produzierte Seife ist mittlerweile ein begehrtes Produkt auf Kamener Märkten.

In der Feierstunde überreichte Andreas Hölscher dem zuständigen Geschäftsführer von beneVolens Robert Kläsener und der Projektreferentin Charlotte Bachmair ein Fernrohr: als Symbol für den Weitblick und neue Perspektiven in der Bildungsarbeit, für die das Projekt an der Kamener Schule in exzellenter Weise steht. Die Kommende-Stiftung beneVolens wird in der Durchführung des Projektes von der Campus-Weggemeinschaft Schwerte ideell und finanziell unterstützt. Kooperationspartner ist das Kosmetik Unternehmen La Mer Cosmetics AG. Das Konzept des Entrepreneurship-Seminars wurde von den damaligen Vorstandsmitgliedern der Campus-Weggemeinschaft e.V., Jana-Maria Keine und Raphael Herbers, entwickelt und auch in den ersten beiden Jahren durchgeführt und begleitet.

Der LEO-Preis ist ein Fernrohr – er symbolisiert neue Sichten, Weitsicht, den notwendigen Blick in die Vergangenheit und das mutige Schauen in die Zukunft.