In Zusammenarbeit mit dem II Liceum aus Radomsko (Polen) fand vom 7. bis 11. April 2025 ein deutsch-polnischer Jugendaustausch statt. Nach einer ersten Begegnung im Oktober 2024 in Dortmund hatten dieses Mal die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sozialen Seminars, welches beneVolens an der Gesamtschule Scharnhorst durchführt, die Gelegenheit zu historisch-politischen Themen unter der Überschrift »Rassismus und Toleranz in Europa« zu arbeiten. Für einige der jungen Menschen bedeutete der Austausch auch die erste Gelegenheit ein anderes Land kennen zu lernen und bleibt daher besonders in Erinnerung.

Bei Besuchen in Krakau, Auschwitz und Radkomsko lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Workshops und Begegnungsaktivitäten gemeinsam Kultur und Geschichte kennen und arbeiteten an einem weltoffenen Europa. Sie hatten die Möglichkeit, Erfahrungen mit Gleichaltrigen auszutauschen. Dabei suchten sie gemeinsam nach Wegen, um eine Gesellschaft aufzubauen, die auf gegenseitigem Respekt und Akzeptanz beruht.

Die Dortmunder Jugendlichen werden nun im Sozialen Seminar noch eine Nachbereitung des Austausches vornehmen – währenddessen steht das Organisationsteam bereits in den Startblöcken, um im Herbst 2025 und Frühjahr 2026 erneut jungen Menschen aus Deutschland und Polen einen Austausch zu ermöglichen.

Die Finanzierung des Projekts wäre ohne die Förderung des Deutsch-polnischen Jugendwerks (DPJW) im Programm »Wege zur Erinnerung«, die Unterstützung über den Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW sowie den Kolpinghaus Dortmund e.V. nicht möglich gewesen. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Logo DPJW
Logo Ministerium Kinder Jugend Familie Gleichstellung Flucht und Integration